In der indischen Sprachlandschaft gibt es zwei sehr wichtige Begriffe: भाषा (Bhasha) und बोली (Boli). Diese zwei Wörter werden oft verwendet, um zwischen Sprache und Dialekt zu unterscheiden. Doch was bedeuten diese Begriffe genau, und wie werden sie in der praxis angewendet?
In diesem Artikel werden wir die Bedeutung dieser zwei Begriffe untersuchen und uns anschauen, wie sich Sprachen und Dialekte in Indien entwickelt haben. Wir werden auch einige Beispiele aus anderen Regionen der Welt betrachten, um einen vergleichenden Blick auf die Thematik zu werfen.
भाषा (Bhasha) ist das Hindi-Wort für „Sprache“. Es bezeichnet eine vollständig entwickelte und standardisierte Form der Kommunikation, die eine eigenständige Grammatik, einen eigenen Wortschatz und eine eigene Schriftform besitzt. In Indien gibt es mehr als 20 anerkannte Sprachen, die von Millionen Menschen gesprochen werden. Diese Sprachen sind oft sehr unterschiedlich voneinander und haben ihre eigenen historischen und kulturellen Hintergründe.
Ein Beispiel für eine solche Sprache ist Hindi, das von mehr als 400 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen wird und die Amtssprache der Indischen Union ist. Hindi verfügt über eine reiche Literatur, eine lange Geschichte und eine breite Verwendung in Medien und Bildung.
Auf der anderen Seite haben wir den Begriff बोली (Boli), der „Dialekt“ bedeutet. Ein Dialekt ist eine Variante einer Sprache, die in einem bestimmten geografischen Gebiet gesprochen wird und oft durch besondere Aussprachen, Wörter und Grammatik gekennzeichnet ist. In Indien gibt es eine enorme Vielfalt an Dialekten, die von Region zu Region stark variieren können.
Ein bekanntes Beispiel für einen Dialekt ist Avadhi, ein Dialekt des Hindi, der hauptsächlich in der Region Uttar Pradesh gesprochen wird. Obwohl Avadhi viele Gemeinsamkeiten mit Standard-Hindi aufweist, gibt es doch deutliche Unterschiede in der Aussprache und in bestimmten Wortformen. Diese Unterschiede können so groß sein, dass ein Muttersprachler des Standard-Hindi möglicherweise Schwierigkeiten hat, einen Avadhi-Sprecher vollständig zu verstehen.
Die Unterscheidung zwischen Sprache und Dialekt ist jedoch nicht immer klar und eindeutig. Es gibt viele Faktoren, die diese Einordnung beeinflussen können, einschließlich politischer, sozialer und kultureller Aspekte. Ein gutes Beispiel dafür ist die Situation in China, wo Mandarin als die offizielle Sprache gilt, aber es viele andere „Dialekte“ gibt, die in Wirklichkeit so unterschiedlich sind, dass sie als eigenständige Sprachen betrachtet werden könnten.
Ein ähnliches Phänomen kann man auch in Europa beobachten. Zum Beispiel werden in Deutschland viele verschiedene Dialekte gesprochen, die teilweise so unterschiedlich sind, dass ein Sprecher des Bayerischen Dialekts möglicherweise Schwierigkeiten hat, einen Sprecher des Plattdeutschen zu verstehen. Dennoch werden alle diese Dialekte als Teil der deutschen Sprache betrachtet.
Ein weiteres Beispiel ist die situation in Italien, wo Italienisch die offizielle Sprache ist, aber es viele regionale Dialekte gibt, die deutliche Unterschiede aufweisen. Einige dieser Dialekte könnten sogar als eigene Sprachen gelten, wenn man ihre linguistischen Besonderheiten betrachtet.
Ein wichtiger Faktor bei der Unterscheidung zwischen Sprache und Dialekt ist die gegenseitige Verständlichkeit. Wenn zwei Varianten einer Sprache so unterschiedlich sind, dass Sprecher der einen Variante die andere nicht verstehen können, dann könnte man von zwei verschiedenen Sprachen sprechen. Ein Beispiel dafür ist Deutsch und Niederländisch. Obwohl diese zwei Sprachen viele gemeinsame Wurzeln haben, sind sie so unterschiedlich, dass ein Sprecher des Deutschen in der Regel kein Niederländisch versteht und umgekehrt.
In